Module für Berufskraftfahrer – Weiterbildung nach BKrFQG

Unsere zertifizierten Schulungen nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) bestehen aus fünf Modulen. Hier erfahren Sie, wer zur Weiterbildung verpflichtet ist, wie die Schulung abläuft und was Sie in den Modulen erwartet.

Zur Weiterbildung verpflichtet sind alle Berufskraftfahrer der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D und DE, die im gewerblichen Personen- oder Güterverkehr tätig sind.
Dies betrifft z. B.:

  • Busfahrer/innen mit mehr als 8 Fahrgastplätzen

  • Lkw-Fahrer/innen mit Fahrzeugen über 3,5 t Gesamtgewicht

Egal ob mit Ausbildung, Grundqualifikation oder Führerschein vor dem 10.09.2008/2009: Die Weiterbildung ist alle fünf Jahre Pflicht.
Seit Mai 2021 erfolgt der Nachweis über den Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) – eine separate Karte statt Eintrag „95“ im Führerschein.

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 35 Stunden Unterricht, aufgeteilt in fünf Module à sieben Unterrichtseinheiten.
Diese können einzeln oder in Blöcken absolviert werden – auch bei verschiedenen Ausbildungsstätten.
Eine Prüfung gibt es nicht.
Nach Abschluss wird die Teilnahme digital an das Kraftfahrt-Bundesamt übermittelt.

Nur staatlich anerkannte Ausbildungsstätten gemäß § 9 BKrFQG dürfen Weiterbildungen anbieten.
Diese sind berechtigt, die Teilnahme direkt ins Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) einzutragen – Papiernachweise sind nicht mehr nötig.

Eine Verkürzung der Weiterbildung ist möglich, wenn folgende Schulungen bereits absolviert wurden:

  • Gefahrgutfahrerschulung (Basis- oder Auffrischungskurs)

  • Tiertransport-Schulung nach VO (EG) Nr. 1/2005
    Die Inhalte werden mit sieben Unterrichtseinheiten angerechnet.

Die Weiterbildung muss alle fünf Jahre wiederholt werden.

  • Für Klasse D1–DE (Bus): Führerschein vor dem 10.09.2008 → Nachweis seit 10.09.2013

  • Für Klasse C1–CE (Lkw): Führerschein vor dem 10.09.2009 → Nachweis seit 10.09.2014

  • Für Klasse 3 (alt): Nachweis erforderlich bei Fahrzeugen über 3,5 t

  • Sonderregelung: Synchronisierung mit Führerscheingültigkeit möglich (±2 Jahre)
    Achtung: Wer keine gültige Weiterbildung vorweisen kann, darf nicht gewerblich fahren.

Ohne gültigen Weiterbildungsnachweis droht ein Bußgeld von:

  • bis zu 5.000 € für Fahrer

  • bis zu 20.000 € für Unternehmen

Der Berufskraftfahrer darf in diesem Fall nicht im Güter- oder Personenverkehr eingesetzt werden.
Informationen zum eigenen Status gibt es beim Kraftfahrt-Bundesamt unter: kba.de

Kurzbeschreibung:
Der Kraftstoffverbrauch hat direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. In diesem Modul lernen Fahrer, wie sie durch einen sparsamen Fahrstil und moderne Technik Kraftstoff sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Highlights:

  • Einzelausbildung im Realverkehr möglich

  • Umweltzonen, Assistenzsysteme, alternative Antriebe

  • Praxisnahe Inhalte mit direktem Nutzen

Kenntnisbereiche (nach BKrFQV): 1.1, 1.2, 1.3

Themen im Überblick:

  • Antriebsstrang, Abfahrtskontrolle, Fahrwiderstände

  • Wirtschaftliches Fahren, Fahrzeugtechnik, Umweltzonen

  • Fahrerassistenzsysteme, Lang-LKW, Reifen, Bremse

  • Alternative Kraftstoffe und Antriebe

📌 Teilnahmenachweis:
Digitaler Eintrag im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR)

Kurzbeschreibung:
Gesetze und Verordnungen im Straßenverkehr richtig anwenden – von der Lenk- und Ruhezeit bis zum intelligenten Tachographen.

Kenntnisbereich: 2.1

Themen im Überblick:

  • EU VO 561/2006, AETR, UTC-Zeit

  • Digitale Tachographen & Kontrollgeräte

  • Arbeitszeitgesetz, Nachweispflichten

  • Intelligente Tachos & Fahrverbote

📌 Teilnahmenachweis: Digital via BQR

Kurzbeschreibung:
Unfälle vermeiden beginnt mit dem Erkennen von Risiken. In diesem Modul lernen Fahrer, wie sie potenzielle Gefahren im Straßenverkehr frühzeitig erkennen und vermeiden.

Kenntnisbereiche: 1.3a, 3.1, 3.5

Themen im Überblick:

  • Unfallursachen & Wildunfälle

  • Rettungsgasse, Witterung, Fahrassistenz

  • Ablenkung, Bremsweg, andere Verkehrsteilnehmer

  • Bußgelder & Flensburg-Punkte

📌 Teilnahmenachweis: Digital via BQR

Kurzbeschreibung:
Von Kriminalität bis Gesundheit: Dieses Modul bereitet Fahrer auf Risiken rund um den Berufsalltag vor – körperlich, rechtlich und sicherheitstechnisch.

Kenntnisbereiche: 3.2 – 3.7

Themen im Überblick:

  • Gefahrgut, Zoll, LKW-Maut

  • Stress, Ernährung, Arbeitsschutz

  • Kriminalität, Schleusung, Erste Hilfe

  • Ergonomie, richtige Kleidung & Hygiene

📌 Teilnahmenachweis: Digital via BQR

Kurzbeschreibung:
Unsachgemäß gesicherte Ladung gefährdet Leben – und kostet Unternehmen Geld. In diesem Modul geht’s um Technik, Verantwortung und Gesetz.

Kenntnisbereich: 1.4

Themen im Überblick:

  • Physikalische Grundlagen & Kräfte

  • Ladungssicherungsarten & Hilfsmittel

  • Rechte, Pflichten, Strafen

  • Spezialfälle: Stückgut, Holz, Absetzbehälter

📌 Teilnahmenachweis: Digital via BQR